In Bremen ist es ab sofort möglich, die Kraftfahrzeugzulassung per Internet abzuwickeln: Wie die Hansestadt meldet, ist das iKfz-Verfahren auf dem Onlineportal der Stadt vollständig in Betrieb. Nach ...
KI-Anwendungen bieten Kommunen Potenziale, um Aufgaben effizienter zu erfüllen und die Lebensqualität in Städten und Regionen zu verbessern. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Kurzstudie des ...
Die Stadt Weinheim hat zum Jahresbeginn 2025 für die schnelle und unbürokratische Kommunikation mit der Verwaltung einen Mängelmelder eingeführt. Das teilt der Anbieter wer denkt was mit. Die ...
Die Gemeinde Neu Wulmstorf mit ihren 150 Mitarbeitenden führt in iterativen Schritten in ihrem Portal und für eine Auswahl von Printmedien, wie thematische Flyer etwa zur Kita-Anmeldung, die ...
Die Stadt Nürnberg wird eigenen Angaben zufolge Modellkommune in dem vom Bund geförderten Projekt zum Baupotenzialregister (wir berichteten). Dessen Ziel ist es, Baulücken oder geeignete Flächen für ...
Der Klimaatlas Baden-Württemberg ist das zentrale Onlineportal für Daten und Informationen zum Klimawandel im Ländle. Es zeigt sowohl das vergangene und aktuelle Klima als auch die voraussichtliche ...
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann und wird die Verwaltungsarbeit verändern. Dass die Technologie auch Herausforderungen mit sich bringt, steht außer Frage. Konkrete Projekte haben unter ...
Einen umfassenden Überblick über die Digitalisierungsprojekte der Stadt Stuttgart bietet der Digitalmonitor, der jetzt online ging. Die neue zentrale Informationsplattform soll dazu beitragen, das ...
Zur Stärkung der Transparenz über den KI-Einsatz in der Bundesverwaltung hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) in enger Abstimmung mit allen weiteren Bundesministerien einen so ...
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat mit travekom projects, einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Lübeck, eine strategische Partnerschaft geschlossen. Die Kooperation soll dazu beitragen, ...
Die Bundeshauptstadt will das Potenzial der dort angesiedelten (GovTech-)Start-ups noch stärker für die eigene Verwaltung nutzen – vor allem für die Digitalisierung von Arbeitsprozessen und beim ...
Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sieht Finanz- und Heimatminister Albert Füracker auf Erfolgskurs. Wie sein Ministerium mitteilt, startet ab Frühjahr die neue Umsetzungsphase bis Ende 2025 ...