Seit Anfang 2024 unterstützt ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Tool die Wohngeldstelle der Stadt Nürnberg bei der Bearbeitung der hohen Anzahl an Anträgen. Durch die Wohngeldreform 2023 ...
Frau O’Sullivan, Frau Koohestanian, Herr Klötzner, die Städte Frankfurt am Main, Wiesbaden und Darmstadt haben kürzlich ihre Vision eines „Smarten Rhein Main 2030“ vorgestellt. Was hat Sie angetrieben ...
Die Stadt Aachen hat ihre Denkmalliste umfassend digitalisiert und im städtischen Geodatenportal veröffentlicht. Insgesamt sind dort Informationen zu 3.700 Baudenkmalen und drei Denkmalbereichen ...
In Bremen ist es ab sofort möglich, die Kraftfahrzeugzulassung per Internet abzuwickeln: Wie die Hansestadt meldet, ist das iKfz-Verfahren auf dem Onlineportal der Stadt vollständig in Betrieb. Nach ...
Wer im Zuständigkeitsbereich des Standesamts Stuttgart wohnt, kann die Anmeldung der Eheschließung jetzt online durchführen. Zum Einsatz kommen hierzu laut der baden-württembergischen Landeshauptstadt ...
Wolfsburg ist mit mehreren organisatorischen Änderungen in der Stadtverwaltung in das Jahr 2025 gestartet. Unter anderem wurden zum 1. Januar die Bereiche Informationstechnologie und Smart City im ...
Bayern zieht eine positive Zwischenbilanz bei der Einführung des digitalen Bauantrags. Bis Ende 2024 war es bereits bei 93 Bauaufsichtsbehörden im Freistaat möglich, einen digitalen Bauantrag zu ...
Kurze Wege, schnelle Informationen: Bürgerinnen und Bürger der Universitätsstadt Marburg können sich ab sofort via WhatsApp mit ihrer Stadtverwaltung vernetzen. Der offizielle WhatsApp-Kanal der ...
Allein in Deutschland schät­zen Experten das Effizienz- und Wertschöpfungspotenzial von offenen Daten (Open Data) auf rund 43 Milliarden Euro pro Jahr. Aus kommunaler Sicht besonders vielversprechend ...
Das Technische Betriebszentrum (TBZ) Flensburg ist auch für die Abfallwirtschaft in der norddeutschen Stadt mit ihren fast 100.000 Einwohnern zuständig. Im vergangenen Jahr startete ein Pilotprojekt, ...
In vielen Städten in Deutschland gibt es Potenziale für zusätzlichen Wohnraum: größere Brachflächen, Baulücken oder für eine Nachverdichtung geeignete Flächen, die bisher noch nicht für Wohnbebauung ...
KI-Anwendungen bieten Kommunen Potenziale, um Aufgaben effizienter zu erfüllen und die Lebensqualität in Städten und Regionen zu verbessern. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Kurzstudie des ...